FAZ-Magazin: New Work
Am 21. Juli 2019 lag der FAZ das Magazin New Work bei. Dafür habe ich mich mit den Themen Digitale Lernsysteme („Permanent Beta“ – S. 26) und Recruiting („Bewerben mit Alexa“) beschäftigt. Hier der Link zum PDF.
Am 21. Juli 2019 lag der FAZ das Magazin New Work bei. Dafür habe ich mich mit den Themen Digitale Lernsysteme („Permanent Beta“ – S. 26) und Recruiting („Bewerben mit Alexa“) beschäftigt. Hier der Link zum PDF.
Die Digitalisierung, so zumindest die Hoffnung, kann Städten dabei helfen, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Dabei sind solche Smart-City-Konzepte nicht unumstritten, Kritiker warnen vor einem Ausverkauf der Städte an Tech-Konzerne. Letztlich müsse es darum gehen, technische Lösungen in den Dienst einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu stellen, sagt Dr. Peter Jakubowski, Leiter des Forschungsschwerpunktes Digitale Stadt […]
In Deutschland wurde mit den Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung (DZG) ein hocheffizientes Netzwerk zur Erforschung von Volkskrankheiten geschaffen. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Martin Hrabě de Angelis, Sprecher des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Herr Hrabede Angelis, immer mehr Menschen leiden an Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Alzheimer. Wie kann die Medizin solche Volkskrankheiten am […]
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Martin Möller vom DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien und der RWTH Aachen über neue Entwicklungen in der Materialforschung. Herr Möller, bei technologischen Innovationen denkt man sofort an Digitalisierung. Dabei spielt für die meisten Neuerungen die analoge Welt nach wie vor eine zentrale Rolle: in Form der Materialforschung. Richtig. Die […]
Moderen Außenpolitik bedeutet heute mehr als klassische Diplomatie. Mit einer Vielzahl von Projekten trägt Deutschland zur Stabilisierung und humanitären Grundversorgung in Krisenregionen bei. Aktuelle Schwerpunkte des Engagements bilden Westafrika und der Nahe Osten. Für die April-2019-Ausgabe des Magazins Deutschland Edition des Auswärtigen Amtes habe ich die Titelgeschichte beigesteuert, die sich mit der Neuausrichtung deutscher Außenpolitik […]
Werden schon bald viele diagnostische Untersuchungen von den Patienten selbst durchgeführt – mit GesundheitsApps auf ihren Uhren und Telefonen? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Erwin Böttinger, Leiter des Digital Health Centers am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam. Herr Böttinger, nutzen Sie Gesundheits-Apps auf Ihrem Smartphone? Ja, ich nutze regelmäßig Aktivitäts-Tracker und verschiedene Apps im Bereich Stressreduktion. Aber Sie […]
Für das Magazin Trending Topics, ein von FAZIT Communication produziertes Verlagsspecial der FAZ, durfte ich insgesamt drei Artikel beisteuern. Und zwar zum Thema autonome Mobilitätskonzepte (Autos, Züge, Schiffe und Drohnen) (S.22), zur Forschung an Quantencomputern (S. 38) und zur Blockchain (S. 62). Die Publikation lag unter anderem der dem Magazin Frankfurter Allgemeine Quarterly und der […]
Für das von FAZIT Communication produzierte Magazin Auf die Zukunft, das zum Innovationstag 2018 erschienen ist, durfte ich die Titelgeschichte zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Marketingbranche schreiben. Die Konferenz ist ein Gemeinschaftsprojekt der Münchner Agentur Serviceplan, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Samsung, IP Deutschland, BMW und G+J. Sie fand am 26. September 2018 in München […]
Im aktuellen Jahresbericht der Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH) bin ich mit mehreren Texten vertreten. Frau Weissenberger-Eibl, Leiterin des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI, habe ich zum Wesen von Innovation und den Rahmenbedingungen für eine gesunde Innovationskultur befragt. In einem weiteren Text gehe ich der Frage nach, wie man die Innovationskraft eines Landes messen […]
Wie geht Deutschland mit seiner Vergangenheit um? Internationale Besucher auf den Spuren der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Gebäude und Räume haben eine Aura, die ihre Geschichte widerspiegelt – davon ist Mirza Mešković überzeugt. Der junge Mann aus Bosnien ist Gründungsmitglied und stellvertretender Direktor des Genozid-Museums in Sarajewo, einer kleinen, privat finanzierten Einrichtung, die über […]
Netzwerk