VolkswagenStiftung – Data Sharing for the public good
14.06.2021
Es gibt ein Narrativ, das gerade in Deutschland besonders wirksam ist. Es handelt von einem scheinbar unauflösbaren Dilemma. Auf der einen Seite eine Gesellschaft, die immer stärker von den Daten ihrer Bürgerinnen und Bürger profitieren könnte. Und auf der anderen...
deutschland.de – „Mehr über Pressefreiheit sprechen“
21.05.2021
Panama Papers, Paradise Papers, Ibiza-Affäre – viele der wesentlichen journalistischen Enthüllungen der vergangenen Jahre sind mit den Namen Bastian Obermayer und Frederik Obermaier verknüpft. Die beiden Journalisten der Süddeutschen Zeitung (SZ) wurden für ihre...
Deloitte/faz.net – „Wir brauchen einen Wettbewerb der Datennutzung“
18.05.2021
Warum es so wichtig ist, Daten möglichst frei zugänglich zu machen, Europa den Datenschutz immer noch falsch versteht und Daten nicht das neue Öl sind – darüber sprechen Nicolai Andersen, Managing Partner Consulting bei Deloitte, und Dr. Viktor Mayer-Schönberger,...
DAAD LETTER 01/21 – Deutsch-chinesische Hochschulkooperation
1.03.2021
Für LETTER, das Aluminmagazin des DAAD, habe ich in der Ausgabe 01/21 die chinesische Hochschule Tongji in Schanghai porträtiert (S. 50 ff). Die Universität gilt als eine der „Brückenpfeiler-Universitäten“ in der Zusammenarbeit mit China. Gegründet wurde sie bereits...
BMBF – App Stadt|Land|DatenFluss
22.02.2021
Es ist die erste App, für die Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Schirmherrschaft übernimmt: Am 22.2.2021 wurde im Rahmen der Initiative Digitale Bildung der Bundesregierung „Stadt|Land|Datenfluss“ vorgestellt. Ziel ist es, Datenkompetenz auf einfache, spielerische...
Deloitte/faz.net – Ethik beginnt bereits in der Entwicklung
17.12.2020
Künstliche Intelligenz (KI) hat den Ruf, zwar inzwischen in vielen Bereichen sehr gute Ergebnisse zu erzielen, dabei aber ethische und moralische Aspekte kaum oder nur ungenügend zu berücksichtigen. Woran das liegt, was man dagegen tun kann und welche Verantwortung...
Deloitte/faz.net – „Wer nicht optimistisch ist, wird die Welt nur schwer verändern können“
8.10.2020
Wie können wir Mobilität sicherer machen, Bildung demokratischer gestalten, Krankheiten besser behandeln? Es sind die ganz großen Fragen, die den in den Vereinigten Staaten lebenden deutschen Informatiker Sebastian Thrun wie magisch anziehen. Als Pionier des autonomen...
VolkswagenStiftung – Digitale Lehre
17.09.2020
Unter Corona-Bedingungen funktioniert digitale Lehre an vielen Unis gerade erstaunlich gut. Doch wie geht es langfristig weiter? Dazu habe ich für die VolkswagenStiftung mit Cornelis Kater gesprochen, E-Learning-Experte an der Leibniz Universität Hannover. Er plädiert...
VolkswagenStiftung – Digitale Kompetenzen
11.09.2020
Wir brauchen neue Kompetenzen, heißt es immer wieder, um uns in einer zunehmend digitalisierten Welt zurechtzufinden. Und Schulen hätten die Aufgabe, diese Kompetenzen dringlichst in die Lehrpläne zu integrieren. Interessant wird es dann, wenn man einmal genau...
CAPITAL – DIE KUNST. WOMEN IN ART
20.08.2020
Auch für die zweite Ausgabe des Themenheftes „Die Kunst – Women in Art“, das am 20.8. als Beilage der CAPITAL erschien, war ich für die redaktionelle Umsetzung verantwortlich. In der Aufmachergeschichte ging es diesmal um das Thema „politische Kunst“, ansonsten...