DAAD – Wissenschaft weltoffen: „Deutschland gehört zu den Top-Gastländern weltweit“
Warum ist der Wissenschaftsstandort Deutschland so beliebt bei internationalen Studierenden? Und aus welchen Motiven entscheiden sie sich für ein Studium dort? Die Antworten hat Dr. Jan Kercher, Experte für externe Studien & Statistiken beim DAAD. Herr Dr. Kercher, wie attraktiv ist Deutschland für internationale Studierende? Deutschland zählt schon seit vielen Jahren zu den Top-Gastländern. Und […]

FAZ-Magazin: Auf die Zukunft
Wie 2018 durfte ich auch 2019 wieder zwei Artikel zum Magazin Auf die Zukunft beisteuern, das FAZIT Communication für die Münchner Agentur Serviceplan produziert. Das Heft lag Anfang Oktober der FAZ und Horizont bei. Meine Themen diesmal: Wie schafft es Europa, im Bereich Digitalisierung gegenüber Playern wie den USA und China aufzuholen? Und: Welche Möglichkeiten […]
deutschland.de – Kampf gegen Fake News
Information oder Desinformation? Internationale Journalistinnen und Journalisten teilen die Erfahrungen Deutschlands. Politische Propaganda und Desinformation machen die Arbeit vieler Journalisten und Journalistinnen weltweit zu einem schwierigen, bisweilen sogar frustrierenden Unterfangen. In manchen Ländern sind es die Regierungen selbst, die falsche Informationen streuen, um ihre politischen Ziele zu verfolgen. Oder aggressive Interessengruppen versuchen, wichtige gesellschaftliche Debatten […]

FAQ – Die Zeitmaschine
Mit dem 1919 Globetimer UTC bietet Porsche Design eine perfekte Uhr für Geschäftsreisende. Advertorial für Porsche Design, veröffentlicht in Frankfurter Allgemeine Quarterly 04/2019.

Forum Bildung Digitalisierung – Jahreskonferenz 2019
Am 12. und 13. September fand im Berliner Cafe Moskau die vierte Jahreskonferenz des Forum Bildung Digitalisierung statt. Die Konferenz ist inzwischen so etwas wie die Leitmesse für digitale Bildung in Deutschland. Die zentralen Fragen in diesem Jahr waren: Wie kann Schule auf eine zunehmend digitalisierte Welt vorbereiten? Welche gelungenen Beispiele gibt es und wie […]
DAAD LETTER 02/19 – Über Innovation reden
Für die Ausgabe 02/19 des LETTER, das Alumni-Magazin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), habe ich ein Porträt des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) in New York beigesteuert und dafür mit Leiter Benedict Brisch und Programmdirektor Gerrit Rößler gesprochen. (S. 30-33) Hier der Link zum E-Paper.
deutschland.de – Gleichberechtigung braucht Gesetze
Wie bekommen Frauen auf dem Arbeitsmarkt bessere Chancen? Internationale Besucherinnen lernen von den Erfahrungen Deutschlands – und voneinander. An einem heißen Sommertag sitzen 15 Journalistinnen und Geschäftsfrauen aus aller Welt, die sich in verschiedenen Wirtschaftsverbänden oder -initiativen engagieren, in einem Konferenzsaal in Berlin-Mitte. Zum Thema Gleichberechtigung von Männern und Frauen teilen sie ihre Eindrücke miteinander […]

FAZ-Magazin: New Work
Am 21. Juli 2019 lag der FAZ das Magazin New Work bei. Dafür habe ich mich mit den Themen Digitale Lernsysteme („Permanent Beta“ – S. 26) und Recruiting („Bewerben mit Alexa“) beschäftigt. Hier der Link zum PDF.
„Digitalisierung darf nicht zum Selbstzweck werden“ – Themenheft „Smart Cities“ (Wirtschaftswoche)
Die Digitalisierung, so zumindest die Hoffnung, kann Städten dabei helfen, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Dabei sind solche Smart-City-Konzepte nicht unumstritten, Kritiker warnen vor einem Ausverkauf der Städte an Tech-Konzerne. Letztlich müsse es darum gehen, technische Lösungen in den Dienst einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu stellen, sagt Dr. Peter Jakubowski, Leiter des Forschungsschwerpunktes Digitale Stadt […]
Volkskrankheiten besser verstehen – Themenheft „Gesundheit und Volkskrankheiten“ (Die ZEIT)
In Deutschland wurde mit den Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung (DZG) ein hocheffizientes Netzwerk zur Erforschung von Volkskrankheiten geschaffen. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Martin Hrabě de Angelis, Sprecher des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Herr Hrabede Angelis, immer mehr Menschen leiden an Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Alzheimer. Wie kann die Medizin solche Volkskrankheiten am […]
Netzwerk