Deutsche Medien stecken in einer Glaubwürdigkeitskrise. Um Vertrauen zurückzugewinnen und gegen Manipulationen und Falschinformationen im Internet vorzugehen, haben sie verschiedene Initiativen gestartet. Haben Sie schon einmal etwas von der Goldbarren-Verschwörung...
Studie Generation What? – „Vertrauensverlust heißt nicht Resignation“
1.06.2017
Eine aktuelle Studie belegt: Junge Europäer haben wenig Vertrauen in Politik und Medien. Doch das bedeutet nicht weniger Engagement, sagt Projektleiter Maximilian von Schwartz vom Meinungsforschungsinstitut Sinus. Herr von Schwartz, „Generation What?“ ist die bislang...
Social Bots – Die Macht der Meinungsroboter
1.03.2017
Sie können Nachrichten weiterverbreiten, mit Nutzern interagieren und sogar Texte verfassen. Sind programmierte Nutzerprofile auf sozialen Netzwerken auch in der Lage, politische Entscheidungsprozesse zu beeinflussen? Eine Partei möchte Wähler mobilisieren. Dazu nutzt...
Graffiti und Streetart – Berlin Not for Sale
1.02.2017
Bunte Schriftzeichen an Hochhäusern, riesige, aus Protest schwarz übermalte Figuren, Werbung mit Wandbildern – Graffiti in Berlin hat viele Gesichter. Goethe.de lädt zu einem besonderen Stadtspaziergang ein. Mitte der 1980er-Jahre war die US-amerikanische...
„Gentrifizierung ist kein Naturgesetz“ – Regisseur Andreas Wilcke im Gespräch
18.11.2016
Der Dokumentarfilmer Andreas Wilcke hat von 2011 bis 2015 den Boom auf dem Berliner Immobilienmarkt beobachtet. In „Die Stadt als Beute“ zeigt er dessen negative Effekte auf die Stadt und entlarvt den Hauptschuldigen der Misere. Herr Wilcke, in einer der ersten Szenen...
Qualität durch Kooperation – Rechercheverbund NDR, WDR, SZ
1.10.2016
Investigative Recherche ist zeitaufwendig, teuer – und dennoch unverzichtbar. Einige deutsche Medien reagieren darauf, indem sie sich zu Rechercheverbünden zusammenschließen. Doch diese sind nicht unumstritten. Ende 2011 kam es zu einer Kooperation zwischen dem...
„Satire und Journalismus können sich produktiv ergänzen“ – Medienwissenschaftler Benedikt Porzelt im Gespräch
1.07.2016
Im deutschen Fernsehen widmen sich Satireformate verstärkt politischen Themen. Doch mit ihren US-amerikanischen Vorbildern sind sie nur schwer vergleichbar, sagt Medienwissenschaft Benedikt Porzelt. Herr Porzelt, manche politische Satiresendungen erreichen in...
„Digitale Lernprogramme werden zum Alltag gehören“ – Jörg Dräger im Gespräch
1.05.2016
Digitales Lernen führt zu einer Demokratisierung des Wissens, so die zentrale These Jörg Drägers in seinem Buch „Die digitale Bildungsrevolution“. Doch was heißt das konkret? Und warum ist man in Deutschland bislang noch skeptisch? Herr Dräger, in Ihrem Buch vertreten...
Glaubwürdigkeitskrise der Medien – „Die eigene Rolle überdenken“
1.02.2016
Kumpanei mit Eliten, einseitige Berichterstattung, Machtmissbrauch – viele Deutsche sind unzufrieden mit den Medien. Wie berechtigt sind die Vorwürfe? Und wie könnten Journalisten das Vertrauen der Bürger zurückgewinnen? Vier Kommentare aus den Bereichen Journalismus,...
„Aller Zeiten“ – Floskeln in der Nachrichtensprache
1.01.2016
Mit ihrem Projekt „Floskelwolke“ machen die beiden Journalisten Udo Stiehl und Sebastian Pertsch auf Unzulänglichkeiten, Fehler und Manipulationen in der deutschen Nachrichtensprache aufmerksam. Herr Pertsch, Herr Stiehl, was genau ist die Floskelwolke? Sebastian...