Eigentlich ist es ganz einfach: Wenn wir Technologien entwickeln wollen, die uns nützen, müssen wir erst einmal wissen, was wir brauchen. Sonst haben wir es am Ende mit hochmodernen Gadgets und Tools zu tun, die zwar eine Menge können, uns aber im Alltag trotzdem...
VolkswagenStiftung – Quantencomputer: Potenziale und Grenzen der Rechner der Zukunft
25.01.2022
Sie können Dinge, bei denen die schnellsten Superrechner kapitulieren. Noch sind Quantencomputer eher Kuriositäten aus dem Labor, dennoch wird intensiv daran geforscht, sie bald auch in der Breite zum Einsatz zu bringen. Mein Bericht des Herrenhäuser Forums "Ein...
VolkswagenStiftung – Ethnografie des Digitalen
22.09.2021
Die Digitalisierung verändert alles, heißt es immer wieder pauschal. Doch was passiert wirklich, wenn digitale Tools im Arbeitsalltag eingesetzt werden? Das untersucht die Soziologin Dr. Stefanie Büchner (Leibniz Universität Hannover) in ihrem von...
VolkswagenStiftung – Data Sharing for the public good
14.06.2021
Es gibt ein Narrativ, das gerade in Deutschland besonders wirksam ist. Es handelt von einem scheinbar unauflösbaren Dilemma. Auf der einen Seite eine Gesellschaft, die immer stärker von den Daten ihrer Bürgerinnen und Bürger profitieren könnte. Und auf der anderen...
VolkswagenStiftung – Digitale Lehre
17.09.2020
Unter Corona-Bedingungen funktioniert digitale Lehre an vielen Unis gerade erstaunlich gut. Doch wie geht es langfristig weiter? Dazu habe ich für die VolkswagenStiftung mit Cornelis Kater gesprochen, E-Learning-Experte an der Leibniz Universität Hannover. Er plädiert...
VolkswagenStiftung – Digitale Kompetenzen
11.09.2020
Wir brauchen neue Kompetenzen, heißt es immer wieder, um uns in einer zunehmend digitalisierten Welt zurechtzufinden. Und Schulen hätten die Aufgabe, diese Kompetenzen dringlichst in die Lehrpläne zu integrieren. Interessant wird es dann, wenn man einmal genau...