Glaubwürdigkeitskrise der Medien – „Die eigene Rolle überdenken“

Kumpanei mit Eliten, einseitige Berichterstattung, Machtmissbrauch – viele Deutsche sind unzufrieden mit den Medien. Wie berechtigt sind die Vorwürfe? Und wie könnten Journalisten das Vertrauen der Bürger zurückgewinnen? Vier Kommentare aus den Bereichen Journalismus,...

„Aller Zeiten“ – Floskeln in der Nachrichtensprache

Mit ihrem Projekt „Floskelwolke“ machen die beiden Journalisten Udo Stiehl und Sebastian Pertsch auf Unzulänglichkeiten, Fehler und Manipulationen in der deutschen Nachrichtensprache aufmerksam. Herr Pertsch, Herr Stiehl, was genau ist die Floskelwolke? Sebastian...

Die gefährliche Nähe von Journalisten zur Macht

Wie unabhängig und objektiv sind deutsche Journalisten? Der Leipziger Kommunikationswissenschaftler Uwe Krüger hat die Vernetzung führender Redakteure mit Eliten aus Politik und Wirtschaft untersucht – und eine beunruhigende Nähe festgestellt. Herr Krüger, wir...

Second Hand Spaces

Immer mehr Menschen wollen urbanen Raum für eigene Projekte nutzen. Gleichzeitig stehen viele Immobilien leer. Zwischennutzungsagenturen versuchen, zwischen Eigentümern und Interessenten zu vermitteln. Das ist nicht immer leicht. Einen winzigen Augenblick lang sieht...

Stille Anarchie

Sie erkunden verlassene Industrieruinen und steigen auf die Gerüste städtischer Baustellen. Auch in Deutschland wollen so genannte Urban Explorer den urbanen Raum neu für sich entdecken. Für manche ist es bloß ein Abenteuer, andere sehen sich als politische...

Netzkultur in Deutschland – Fünf Statements

Gibt es so etwas wie eine „deutsche Netzkultur“ und wenn ja, was sind ihre Eigenschaften? Welche Rolle könnte sie für das Internet der Zukunft spielen? Fünf Kommentare. Oft hört und liest man, es sei typisch deutsch, das Internet schwarzzumalen. Die Deutschen seien...

„Verflachung im Ausdruck“ – Jürgen Roth über Fussball-Deutsch

Stoßstürmer, falscher Neuner, Staubsauger: Fußball-Deutsch ist eine ganz eigene Sprache. Für den Sprachwissenschaftler und Autor Jürgen Roth ist sie schon seit Jahren ein faszinierendes Studienobjekt. In der Art und Weise, wie wir über Fußball reden, so Roth, bildet...

Eine kleine Kulturgeschichte des Zockens

Immer mehr Menschen spielen sie, immer mehr Menschen kaufen sie: Computerspiele, so heißt es, sind ein neues Leitmedium geworden. Aber wissen wir überhaupt, wovon genau wir sprechen, wenn wir über digitale Spiele reden? An einem Hochsommertag im Jahr 1999 postiert...

Digitale Aufbruchstimmung

Berlin ist elektrisiert vom Start-up-Boom in der Stadt. Ein Hype, der mehr verspricht als er hält? Nein, sagen Experten. Sie sehen tatsächlich immenses Potenzial in der neuen Gründerkultur – und für Berlin bessere Chancen als für das Silicon Valley Die Pläne sind...

Patanjali und der Knoten im Hirn

Kritik einer Kulturtechnik: Warum Yoga sowohl die Sehnsüchte als auch die Disziplin der Moderne verkörpert Kein Zweifel: Übung macht den Meister. Seit einiger Zeit weiß man sogar genau, wie viel Zeit man investieren muss, um in einer Sache richtig gut zu werden: 10...